Der Finger am Auslöser
Ein Archiv der Legenden
Seit über fünf Jahren lichtet der amerikanische Fotograf Tim Mantoani berühmte Fotografen mit ihren denkwürdigsten Werken ab. Dabei verwendet er die klassische 20×24-Zoll-Polaroidkamera, da, wie er erklärt, es in ein paar Jahren keinen Film mehr dafür geben könne. „Für mich ist das die ultimative Fachkamera. Wenn man die bedeutendsten lebenden Fotografen anruft und sagt, dass man mit der 20×24-Zoll-Polaroidkamera arbeitet, hat man sofort ihre Aufmerksamkeit. Mehr über Tim Mantoani und sein Buch Behind Photographs: Archiving Photographic Legends erfahren Sie auf mantoani.com
text Deirdre Vine
fotos Tim Mantoani
Marilyn Monroe von Phil Stern
Phil Stern (1919 –2014) wurde bereits mit seinen Aufnahmen aus dem zweiten Weltkrieg berühmt, die er während seiner Zeit als amerikanischer Soldat machte, doch seine Portraits von Stars wie Marilyn Monroe und James Dean erlangten Kultstatus. Darüber hinaus war er Frank Sinatras persönlicher Fotograf und genoss bei der Amtseinführung von John
F. Kennedy uneingeschränkten Zutritt zu allen Bereichen.
„Moslem Woman“ von Chester Higgins, Jr.
Der 1946 geborene Chester Higgins, Jr. arbeitete von 1975 bis 2014 als angestellter Fotograf bei der New York Times.
„In meiner Karriere habe ich immer versucht, meinen Redakteuren Aufnahmen zu liefern, die die ethnische Identität unterstreichen“, so der Fotograf. Sein Werk „The Moslem Woman“ (die muslimische Frau) ist bei Sammlern sehr begehrt.
The Beatles von Harry Benson
Der 1929 in Schottland geborene Harry Benson kann auf eine steile Karriere zurückblicken. In über 50 Jahren als Fotograf erlebte er so einiges: Er brachte die Beatles zu einer Kissenschlacht in einem Zimmer des George V Hotel in Paris, überredete die Reagans zu tanzen und saß auf dem Rücksitz eines Autos, als er Jack Nicholson beim Grimassenschneiden fotografierte.
Mein Sohn Pedro von DOUG Menuez
Der 1957 geborene Doug Menuez ist genreübergreifend tätig. Er schoss Fotos von der Hungersnot in Äthiopien, der AIDS-Krise, machte Porträtaufnahmen von Prominenten und dokumentierte den Technologie-Boom im Silicon Valley. Zu seinen Büchern gehören „Heaven, Earth, Tequila: Un Viaje al Corazón de México“ und „Transcendent Spirit: The Orphans of Uganda“.
„Lieber Hinter Der Kamera“ von Rodney Smith
Der 1947 geborene Rodney Smith ist Mode- und Porträtfotograf in New York. Seine Werke werden als „klassisch,
minimalistisch und skurril“ beschrieben. Er machte seinen Masterabschluss in Theologie an der Universität Yale,
wo er auch Fotografie unter Walker Evans studierte.
Andy Warhol von Greg Gorman
Der 1949 in Kansas City, Missouri, geborene Greg Gorman wurde vor allem durch seine Porträtaufnahmen von
Hollywood-Berühmtheiten, Rockstars und Größen aus der Welt des Sports bekannt. Seine Werke wurden unter anderem
in Zeitschriften wie Esquire, GQ, Vogue, Newsweek, Rolling Stone, Time oder Vanity Fair veröffentlicht.
„Human Mole“ von Jeff Dunas
Der 1954 in Kalifornien geborene Jeff Dunas ist Mitbegründer und Direktor des „Palm Springs Photo Festival“. Seit
den 90er-Jahren ist er hauptsächlich als Kunstfotograf tätig. Seine Werke wurden seit 1998 in über 60 Einzelausstellungen, 12 sogar in großen amerikanischen Museen, gezeigt.
„Beijing 1989“ von Jeff Widener
Der 1956 geborene Jeff Widener wurde vor allem bekannt durch seine 1990 für den Pulitzer-Preis nominierte Aufnahme eines Mannes, der sich auf dem Platz des Himmlischen Friedens allein einer Panzerkolonne entgegenstellte. Er schoss
das Foto aus der fünften Etage des Beijing Hotel, nachdem er seine Kameraausrüstung an chinesischen Sicherheitskräften vorbei ins Hotel geschmuggelt hatte. Für seine Arbeit hat Widener über 100 Länder bereist und hat mit seinen Bildern
Kriege, soziale Themen und Konflikte dokumentiert.
Orson Welles von Timothy Greenfield-Sanders
Der 1952 geborene Timothy Greenfield-Sanders ist ein amerikanischer Dokumentarfilmemacher und Porträtfotograf.
Er hat fünf amerikanische Präsidenten fotografiert. 700 Porträtaufnahmen aus seiner Artworld-Serie finden sich
inzwischen in den Sammlungen des Museum of Modern Art und dem Museum of Fine Arts in Houston wieder. Als er
dieses Porträt machte, war er noch relativ unbekannt.
„Brown Bear, Brook Falls“ von Thomas D. Mangelsen
Der 1940 in Nebraska geborene Thomas Mangelsen ist einer der erfolgreichsten und bedeutendsten Naturfotografen unserer Zeit. Er ist genauso Künstler wie auch Umweltschützer und bearbeitet seine Bilder nicht digital. Seine Aufnahmen „Images of Nature“ sind in Galerien in ganz Amerika zu sehen.
„Auf den Hund gekommen“ von Nick Vedros
Nick Vedros, Jahrgang 1953, machte seinen Abschluss in Fotojournalismus an der University of Missouri. Er kann auf eine höchst erfolgreiche Karriere in der Welt der gewerblichen Fotografie zurückblicken, in der er Tausende ausdruckssstarke und oftmals humorvolle Fotos für einen renommierten Kundenstamm schoss.
„Zirkusdirektor mit seinem geliebten Elefant“ von Mary Ellen Mark
Mary Ellen Mark (1940-2015) machte sich vor allem im Fotojournalismus sowie in der Porträt- und Werbefotografie einen Namen. „Ich entdeckte meine Liebe zum indischen Zirkus zur gleichen Zeit wie meine Liebe zu Indien selbst – und zwar 1969 auf meiner ersten Reise in das Land. Ich erinnere mich noch genau an ein riesiges Nilpferd im rosa Ballettröckchen“, erinnerte sich die Fotografin.
„Cats Story“ von Karen Kuehn
Die 1959 geborene Karen Kuehn etablierte sich als Fotografin in New York, wo sie über 16 Jahre für große Publikationen wie TIME und die New York Times die Berühmten und weniger Berühmten ablichtete. 2001 lockte sie der Ruf der Natur aus der Großstadt und sie zog auf eine Farm in New Mexiko, wo sie ihre Arbeit für ganz unterschiedliche Kunden fortsetzt.
Kurt Cobain von Mark Seliger
Der 1959 in Texas geborene Mark Seliger war von 1992 bis 2002 Chef-Fotograf beim Rolling Stone, auf dessen Titelseiten 125 seiner Bilder erschienen. Er hatte bereits zahlreiche Prominente und Musiker, einschließlich Susan Sarandon, Willie Nelson, Mick Jagger, Tony Bennett, Giorgio Armani und Luciano Pavarotti vor der Linse. Zusätzlich arbeitet er auch an großen Werbekampagnen.
Bob dylan von Daniel Kramer
Der 1940 geborene Daniel Kramer machte die Aufnahmen für drei von Dylans Plattenhüllen. Rolling Stone wählte das für einen Grammy nominierte Cover der LP „Bringing it All Back Home“ zum besten aller Zeiten. Zu den Sammlern und Ausstellern seiner Werke gehören das Whitney Museum of American Art, die Smithsonian’s National Portrait Gallery, die Rock and Roll Hall of Fame und viele andere Galerien.