Walter Gropius:
Meister des Bauhaus
text Isobel Jones
Als Gropius 1919 in Weimar das Bauhaus gründete, forderte er die Künstler zur Rückkehr zum Handwerk auf und betonte die Bedeutung der Herstellung von Dingen gegenüber der Theorie. Auch sollten kreative Disziplinen – Kunst, Architektur und Design – integriert werden. Gropius‘ Ziele waren Auslöser für die rege Beteiligung anerkannter Lehrer und Schüler, die nicht nur aus Deutschland kamen, sondern auch aus der Schweiz (Paul Klee, Johannes Itten), aus Amerika (Lyonel Feininger), aus Russland (Wassily Kandinsky), aus Ungarn (Marcel Breuer, László Moholy-Nagy) und aus weiteren Ländern.
Doch die einflussreiche Designschule stieß nicht allseits auf Anklang. Nach einer Etatkürzung durch die Nazis zog die Schule 1925 von Weimar nach Dessau um. Dessau war eine florierende Industriestadt und Standort von Junkers, dem damals größten Flugzeugbauer Europas. Der Schwerpunkt des Bauhauses verlegte sich von Kunst und Handwerk auf Architektur mit industrieller Ästhetik. Das von Gropius entworfene Dessauer Bauhausgebäude, das 1926 eingeweiht wurde, war eine Veranschaulichung seiner Vision. Für das revolutionäre Gebäude wurden industrielle Konstruktionstechniken wie die Vorhangfassade und große Spannweiten verwendet, die weltweit für Häuser, Büros, Schulen und Krankenhäuser Nachahmung fanden. Im schweizerischen Ascona erwartet den Gast etwa ein prachtvolles Bauhaus-Hotel. Das zwischen 1927 und 1929 errichtete Gebäude ist Teil des Monte-Verità-Hotelkomplexes und verfügt noch über Merkmale und Ausstattung aus der Bauhaus-Zeit. Die Schule verbreitete die Ideale der Bewegung: maximale Effizienz und Schlichtheit im Design. Während einer außergewöhnlich kreativen Phase von 1925 bis 1932 probierte Gropius auch andere architektonische Ideen aus: bei den sogenannten „Meisterhäusern“ und der Siedlung Dessau-Törten, die aus rund 300 preisgünstigen Reihenhäusern für Industriearbeiter bestand. Das öffentlich zugängliche Bauhausgebäude beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Materialien des Bauhauses und präsentiert vom 4. Mai 2016 bis zum 6. Januar 2017 eine große Ausstellung, die die zwischen 1919 und 1933 entstandenen Erfindungen und Ideen kartografiert.
1930 übernahm mit Mies van der Rohe ein weiterer Pionier der modernen Architektur das Amt des Direktors. Die zunehmend instabile politische Lage in Verbindung mit der prekären finanziellen Situation des Bauhauses veranlasste Mies dazu, die Schule nach Berlin zu verlegen. Doch vor der Macht der Nationalsozialisten gab es kein Entkommen, sodass 1933 die Auflösung erfolgte. Die ehemaligen Studenten und Lehrer verstreuten sich in der ganzen Welt und verbreiteten den erlernten Stil. Walter Gropius emigrierte mit seiner Frau Ilse über London in die Vereinigten Staaten, wo er an der Harvard University lehrte und das New Yorker Pan Am Building entwarf. (Er entwarf auch den Playboy Club in London, was eine neue Generation von Fundamentalisten dazu brachte, ihn des Ausverkaufs anzuprangern.)
Gropius starb am 5. Juli 1969 mit 86 Jahren in Massachusetts, doch die Bewegung setzte sich fort und brachte von Grafik über Produktdesign bis hin zu Kunst ein umfangreiches Vermächtnis hervor – einschließlich einer Bauhaus-App für Smartphones.
Dessau, Sachsen-Anhalt
1925–26
Das von Gropius entworfene Gebäude in Dessau entstand innerhalb nur eines Jahres und wurde so berühmt wie die Institution, der es diente. Mit der gläsernen Vorhangfassade und den sparsam-geradlinigen Formen verkörperte es das, was sich zum dominanten Typus in der Architektur der Moderne entwickeln sollte.
Weitere Informationen einschließlich Details zur
Ausstellung „Große Pläne! Die angewandte Moderne
in Sachsen-Anhalt 1919-1933“, finden Sie unter
bauhaus-dessau.de und dessau-rosslau-tourismus.de
Zeichnung des Gebäude-Komplexes aus südöstlicher Sicht.
© Copyright by Stadtarchiv Dessau-Roßlau 2011, all rights reserved
Fagus-Werk
Alfeld, Niedersachsen, 1911-1913
Das Fagus-Werk, in dem Schuhleisten produziert werden, ist ein Wahrzeichen der modernen Architektur und des Industriedesigns. Es war Walter Gropius‘ erster großer Auftrag und ließ das Wirken des Bauhauses bereits erahnen. Die Vorhangfassade – die Glasfassade, die Gropius auch für das Bauhausgebäude in Dessau verwendete – wurde hier zum ersten Mal umgesetzt. Das mittlerweile restaurierte Werk ist UNESCO-Welterbestätte und für die Öffentlichkeit zugänglich. fagus-gropius.com
Gropius House
Lincoln, Massachusetts, USA, 1938
Gropius ging nach Massachusetts, um eine Lehrtätigkeit an der Harvard Graduate School of Design aufzunehmen. Das von ihm entworfene Haus wurde nicht nur Demonstrationsobjekt für seine Studenten, sondern auch Beispiel für moderne Landschaftsarchitektur in Amerika. Es war im Umfang bescheiden, jedoch bedeutend in seiner Wirkung, und Gropius lebte dort bis zu seinem Tod 1969. Heute ist das Haus „National Historic Landmark“ und Museum. Die dortige Sammlung an Materialien des Bauhauses, einschließlich Möbeln von Marcel Breuer, ist außerhalb Deutschlands einmalig. historicnewengland.org
Paul Marotta; Für Gropius: VG Bild-Kunst Bonn, für Breuer: uns unbekannt
Gropiusstadt
Berlin Neukölln, 1960
Die zunächst als Britz-Buckow-Rudow (BBR) bezeichnete Großsiedlung im modernistischen Stil, die in einem Berliner Außenbezirk entstand, wurde 1960 von Gropius entworfen. Die Bauarbeiten dauerten bis in die 1970er Jahre an. Am markantesten ist hier die Hochhaus-Gebäudeentwicklung. Gropius‘ ursprüngliche Pläne hatten die Öffnung der kleinen Räume vorgesehen, in denen die Menschen lebten, wurden jedoch später vom Berliner Senat abgeändert, damit mehr Menschen untergebracht werden konnten. pilotprojekt-gropiusstadt.de
Von Bauhaus Inspiriert
Bauhaus-Design ist zeitlos. Die Verbindung von Form und Funktion sowie der Glaube an die Perfektion und die Effizienz der Geometrie wirken nach wie vor modern und zeitgemäß
Nomos Glashütte
Sie steht für NOMOS Glashütte, für die Marke in Reinform: die Tangente, jene runde Uhr mit den vielen rechten Winkeln. Dieses Meisterstück an Geradlinigkeit verkörpert die Glashütter Manufaktur. Seit 1992 schon läuft und läuft und läuft sie: Mehr als jede andere Uhr von NOMOS Glashütte gilt das Modell als Designklassiker. Form und Qualität wurden dutzendfach preisgekrönt.
nomos-glashuette.com
Walter Knoll
Ein Beispiel für die zeitlose Qualität guten
Designs vom Pionier Walter Knoll – der äußerst beliebte Vostra-Stuhl im Bauhaus-Stil von 1950 ist noch heute erhältlich. Der deutsche Möbelhersteller Knoll feierte 2015 seinen 150. Geburtstag. walterknoll.de
Schmuck
Eine Reihung von Kuben aus unpoliertem Silber, addiert zu einer Kette: Dieses Schmuckstück von Lella und Massimo Vignelli schmiegt sich nicht um den Hals, sondern setzt mit seiner Starrsinnigkeit ein starkes Statement. bauhaus-shop.de
Schriftsatz
1925 beauftragte Walter Gropius Herbert Bayer mit dem Entwurf einer „idealen“ Schriftart. Der hier abgebildete Font Bauhaus 93 ist eine Variante des später nicht fertig gestellten Bauhaus-Designs, das in Microsoft Word und bei der Einblendung des Titels von Super Mario Bros. verwendet wird.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015; bauhaus-shop, berlin / foto: friederike holländer;
© 2014 (c) Michael Ihle